top of page

PROJEKTE UNSERER KOOPERATIONSPARTNER

Projekt der Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar in Indien

Indien: Kinderarbeit in der Teppichproduktion

 

Indien ist weltgrößter Exporteur von handgewebten Teppichen, die auch bei uns im Handel erhältlich sind. Allein im sogenannten Teppichgürtel arbeiten rund 200.000 Kinder als Teppichknüpfer/innen. Viele Kinder erleiden durch die Arbeit an den Webstühlen dauerhafte Gesundheitsschäden, die Wollfasern belasten ihre Atemwege, die Chemikalien zur Behandlung der Garne führen manchmal zu Vergiftungen, die lange Arbeit in gebeugter Haltung beeinträchtigt Muskeln und Knochen. Nur jedes dritte Kind, das in der Teppichindustrie arbeitet, besucht die Schule.

 

Die Dreikönigsaktion unterstützt in Indien Partnerorganisationen, die sich für die arbeitenden Kinder einsetzen.

Projekt der Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar in Afrika

Westafrika:

Kinderarbeit im Kakaoanbau

 

70% der Welternte von Kakao stammt aus Westafrika. Laut einem Bericht der Tulane Universität (USA) aus dem Jahr 2015 arbeiten alleine in der Elfenbeinküste und in Ghana mehr als zwei Millionen Kinder im Kakaoanbau. Am Beispiel Kakao lässt sich gut nachvollziehen, wie das Ansteigen von ausbeuterischer Kinderarbeit mit dem Verfall des Weltmarktpreises, oft durch Börsenspekulation verursacht, verbunden ist. Auf Grund des Preisverfalls waren erwachsene Erntehelfer/innen nicht mehr leistbar, deswegen wurde auf „billigere“ Kinderarbeit zurückgegriffen.

 

Projektpartner/innen der Dreikönigsaktion beklagen auch immer wieder Fälle von Menschenhandel: Kinder werden aus entfernten Regionen mit falschen Versprechungen geködert und landen dann bei Schwerarbeit im Kakaoanbau.

Projekt des Kindermissionswerks der Deutschen Sternsinger in Indien

Indien:

Kinderarbeit in Steinbrüchen

 

Indien verfügt über die weltweit größten Vorkommen an Naturstein. Granit für Grabsteine kommt hauptsächlich aus Südindien. Der Abfall, der beim Abbau aus Sandsteinen aus dem Westen Indiens entsteht, wird zu Pflastersteinen, Garten- und Küchenplatten für den europäischen Markt verarbeitet. Auch Österreich führt in großem Umfang Steine aus Indien ein. Dass sie so billig verkauft werden können, hat unter anderem den Grund, dass sie zum Teil in Kinderarbeit abgebaut und verarbeitet werden. Mindestens 150.000 Kinder arbeiten in den lokalen Steinbrüchen Indiens.

bottom of page